Digital Aging

Ist Blue Light schädlich für die Haut?

Die schädliche Wirkung von UV-Licht ist schon lange bekannt und wurde viel erforscht. Erst seit kurzem beschäftigen sich Forscher auch mit blauem Licht. Aber was ist eigentlich blaues Licht – und wie wirkt es auf unsere Haut?

Robby Beyer

Robby Beyer

February 2025

Junge Frau schaut auf ihr Handy in der Dunkelheit. Das blaue Licht des Displays spiegelt sich auf ihrer Gesichtshaut.

Was ist Blue Light?

Blaues Licht ist ein Teil des sichtbaren Lichtspektrums und umgibt uns in unserer täglichen Umgebung. Es wird sowohl von natürlichen Lichtquellen wie der Sonne als auch von künstlichen Lichtquellen wie LED-Lampen und Bildschirmen abgegeben.

Im Gegensatz zu UV-Strahlung ist blaues Licht für das menschliche Auge sichtbar und hat eine Wellenlänge zwischen 380 und 500 Nanometern. Aufgrund seiner kurzen Wellenlänge und seiner hohen Energie wird es auch als High Energy Visible (HEV) Light bezeichnet.

Digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Computermonitore strahlen blaues Licht ab. Im Vergleich zur Sonne machen diese Geräte jedoch nur einen Bruchteil der Strahlenbelastung aus. Angst vor dem Laptop braucht also niemand zu haben. Zudem ist Blue Light deutlich weniger energiereich als UV-Strahlung und damit für die Haut vergleichsweise harmlos.

Blaues Licht kann die Haut zwar belasten, ist aber deutlich weniger schädlich und spielt im Alltag nur eine untergeordnete Rolle, besonders wenn die Belastung durch Sonnenlicht vermieden wird.

3 wichtige Fakten über blaues Licht:

  • Blue Light gehört zum natürlichen Sonnenspektrum.

  • Es ist der kurzwelligste und damit energiereichste Teil des sichtbaren Spektrums.

  • Der Fachbegriff für blaues Licht ist HEV-Licht (High Energy Visible).

Diese Grafik zeigt das Spektrum des Lichts. Das blaue Licht, auch Blue Light oder HEV-Light genannt, gehört zum sichtbaren Lichtspektrum. Es hat sowohl positive, als auch negative Auswirkungen.

Diese Grafik zeigt das Spektrum des Lichts. Das blaue Licht, auch Blue Light oder HEV-Light genannt, gehört zum sichtbaren Lichtspektrum. Es hat sowohl positive, als auch negative Auswirkungen.

Wie wirkt sich Blue Light auf unseren Organismus aus?

Blue Light hat positive und negative Auswirkungen auf unseren Organismus. Tagsüber ist blaues Licht wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Wachsamkeit. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung unseres zirkadianen Rhythmus, also unserer inneren Uhr. Lichttherapie mit blauem Licht wird sogar bei saisonal abhängiger Depression, im Volksmund auch Winterdepression genannt, eingesetzt.

Doch zu viel blaues Licht kann unseren Schlaf stören. In unserer heutigen hochdigitalisierten Gesellschaft ist unser Tagesablauf stark von Bildschirmen geprägt, sei es durch den Gebrauch von Smartphones, Laptops oder Tablets.

Dies führt dazu, dass wir einem kontinuierlichen Strom durch künstliches blaues Licht ausgesetzt sind. So kann die Produktion unseres Hormons Melatonin, das für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist, gestört werden.

Infolgedessen kann es zu Einschlafschwierigkeiten und einer schlechteren Schlafqualität kommen. Daher ist es eine gute Idee, die Exposition gegenüber blauem Licht zu begrenzen, insbesondere vor dem Schlafengehen, um besser zu schlafen und sich ausgeruhter zu fühlen.

Ist Blue Light schädlich für die Haut?

Blue Light hat verschiedene Auswirkungen auf die Haut, die sowohl positiv als auch negativ sein können. Eine einfache Antwort auf die Frage gibt es also nicht.

Blue Light hat eine kurze Wellenlänge und dringt daher besonders tief in die Haut ein. Dort kann Blue Light die Bildung freier Radikale begünstigen, die zu oxidativem Stress führen.

Oxidativer Stress

ist einer der Hauptfaktoren für vorzeitige Hautalterung

, da er die Hautzellen schädigen und den Kollagenabbau fördern kann. 

Allerdings wird blaues Licht auch in der Dermatologie eingesetzt. Bei regelmäßiger Anwendung in der richtigen Dosis kann blaues Licht Entzündungen reduzieren und Rötungen lindern, z. B. bei Rosazea (in manchen Fällen). Zudem hat es sich bei Aknebehandlungen bewährt, kann die Poren verfeinern und das Bakterienwachstum hemmen.

Bezüglich der Auswirkung des blauen Lichts, das von Handys, Tablets und Laptops ausgeht, steht die Wissenschaft noch am Anfang. Auf Basis der aktuellen Studienlage empfehlen wir, nicht in Panik zu verfallen, da der Anteil des blauen Lichts von Bildschirmen im Vergleich zur Sonne gering ist.

Brauche ich eine Creme mit Blue Light-Schutz?

Die herkömmlichen UV-Filter schützen nicht vor Blue Light. Der Schutz funktioniert über Antioxidantien. So werden freie Radikale abgefangen – egal ob sie durch UV-Strahlung, Blue Light oder Umweltverschmutzung entstanden sind. Außerdem haben Eisenoxide gezeigt, dass sie vor sichtbarem Licht und Blue Light schützen können.

Blue Light klingt erstmal sehr bedrohlich. Tatsächlich ist es aber um ein Vielfaches schwächer, als UVA- und UVB-Strahlung. Wer täglich UV-Schutz trägt und auf Antioxidantien in der Pflege setzt, ist gut geschützt.

Eine Creme gegen Blue Light- das klingt erstmal beeindruckend. Vor allem ist es aber cleveres Marketing und sorgt dafür, dass den Kund*innen ein weiteres Produkt verkauft werden kann.

Unser

Dayshade Sonnenschutz vereint einen hohen UVA- und UVB-Schutz mit roten Antioxidantien

. Den Blue Light Schutz haben wir ebenfalls testen lassen.

Schutz vor blauem Licht und praktische Alltagstipps für die Bildschirmarbeit

Kommen wir nun zu der wichtigen Frage, wie wir uns vor blauem Licht schützen können. 

Antioxidantien als Schutz gegen blaues Licht

Als entscheidender Bestandteil der Hautpflege und beim Schutz vor blauem Licht liegen uns

Antioxidantien am Herzen, die auch vor dem schädlichen Teil des sichtbaren Lichtes schützen am Herzen, die auch vor dem schädlichen Teil des sichtbaren Lichtes schützen

. Sie stärken die Hautzellen, unterstützen ihre Regeneration und reduzieren oxidativen Stress, der für vorzeitige Hautalterung verantwortlich ist.

Es liegt nahe, dass

Astaxanthin, ein starkes Antioxidans und Karotinoid

, die Strahlung des blauen Lichts absorbieren kann. Aber auch Vitamin E, Vitamin C und Coenzym Q10 können dabei helfen, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen von blauem Licht zu schützen.

Eisenoxide in getönter Sonnencreme

Eisenoxide sind Mineralpigmente, die einen zusätzlichen Schutz vor Blue Light bieten. Sie reflektieren und absorbieren Licht im sichtbaren Bereich und werden deshalb häufig in getönten Sonnenschutzprodukten eingesetzt. So sind die sogenannten „tinted sunscreens“ entstanden, die nicht nur UV-Schutz bieten, sondern auch das sichtbare Licht abfangen.

Für eine getönte Sonnencreme sind Eisenoxide eine gute Idee. Aber nicht jeder mag getönte Sonnencremes mit Mineralpigmenten. Daher setzen wir auf den Schutz durch starke Antioxidantien, um die Haut umfassend vor lichtbedingtem Stress zu schützen.

Cremes gegen blaues Licht

Da im Sonnenlicht nicht nur blaues Licht enthalten ist, ist ein

Breitbandschutz mit hohem UVA-Schutz

das Wichtigste

. Bei der Exposition gegenüber der Sonne reichen normale Sonnenschutzmittel jedoch nicht aus, um Schutz vor blauem Licht zu gewährleisten, da sie hauptsächlich auf den Schutz vor UV-Strahlung ausgelegt sind. 

Unser

Dayshade-Sonnenschutz

bietet als Öl oder Creme einen guten Schutz gegen blaues Licht

. Das haben wir testen lassen.

In den Produkten von Beyer & Söhne setzen wir ebenfalls eine Vielzahl von Antioxidantien ein, die Sie zusätzlich zum Sonnenschutz in Form von Gelen, Seren und Cremes gegen blaues Licht verwenden können:

Weitere Maßnahmen gegen Blue Light

Zusätzlich zur Hautpflege können Maßnahmen wie die Verwendung von speziellen Filterbrillen, die vor blauem Licht schützen, sowie regelmäßige Pausen von Bildschirmaktivitäten dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von blauem Licht auf die Haut zu minimieren. Unsere Bildschirme können wir zum Beispiel auch auf den Nachtmodus umschalten, sodass wärmeres Licht ausgestrahlt wird.

Anstelle des Handys oder Tablets kurz vor dem Schlafen, können wir auch ein Buch in die Hand nehmen. Denn eine gesunde Schlafhygiene ist ebenfalls wichtig, um den Schlaf-Wach-Rhythmus nicht zu stören und indirekt die Hautalterung zu beeinflussen. Für eine gute Regeneration benötigt unsere Haut nämlich 7 bis 8 Stunden Schönheitsschlaf.

Deep Dive: Blue Light in der Hautpflege

Blue Light und Kollagen

Hat blaues Licht Einfluss auf die Kollagenproduktion? Basierend auf wissenschaftlichen Studien scheint die Auswirkung von blauem Licht auf die Kollagenproduktion von verschiedenen Faktoren abhängig zu sein. Einige Studien deuten darauf hin, dass eine kontrollierte Exposition gegenüber bestimmten Wellenlängen von blauem Licht die Kollagensynthese in der Haut anregen kann.

Dies könnte zu einer verbesserten Elastizität der Haut und einer Verringerung der Anzeichen von Hautalterung führen. Andererseits weisen andere Studien auf mögliche negative Auswirkungen hin, insbesondere bei längerer oder übermäßiger Exposition gegenüber blauem Licht.

Man hat herausgefunden, dass hochenergetisches blaues Licht, vor allem von digitalen Bildschirmen und künstlichen Lichtquellen, reaktive Sauerstoffspezies in der Haut erzeugen kann. Dies kann zu oxidativem Stress führen und potenziell Kollagenfasern schädigen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die komplexen Auswirkungen von blauem Licht auf Kollagen und die Hautgesundheit vollständig zu verstehen.

Blue Light und Hautalterung

Im Vergleich zu anderen Wellenlängen des Lichtspektrums kann blaues Licht mit höherer Energie tiefer in die Haut eindringen. Dies liegt daran, dass blaues Licht eine kürzere Wellenlänge hat und daher mehr Energie pro Photon trägt.

Wenn blaues Licht auf die Haut trifft, dringt es tiefer in die Epidermis und kann sogar bis in die Dermis eindringen, die zweite Schicht der Haut. So können potenziell tiefer liegende Hautstrukturen beeinflusst werden, wie z.B. die Kollagenproduktion in der Dermis.

Wie zuvor bereits erwähnt, kann dies zu einer Beschleunigung des Kollagenabbaus führen, was wiederum zu feinen Linien und Falten führen kann. 

Blue Light und Augenringe

Kann blaues Licht Augenringe verursachen? Der Zusammenhang zwischen blauem Licht und dunklen Augenringen ist immer noch Gegenstand der Forschung.

Auf der Grundlage verfügbarer wissenschaftlicher Untersuchungen gibt es Hinweise darauf, dass die Exposition gegenüber blauem Licht zur Entstehung oder Verschlimmerung von Augenringen, auch bekannt als periorbitale Hyperpigmentierung, beitragen kann.

Eine Studie ergab, dass die Exposition gegenüber sichtbarem Licht, einschließlich blauem Licht, die Pigmentproduktion in der menschlichen Haut anregen kann, insbesondere bei Personen mit dunklerer Hautfarbe. Diese verstärkte Pigmentierung kann sich als dunkle Augenringe bemerkbar machen.

Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um beurteilen zu können, in welchem Ausmaß blaues Licht, insbesondere blaues Licht, das von Laptop- und Handy-Bildschirmen ausgestrahlt wird, eine Auswirkung auf Augenringe hat.

Obwohl dieses blaue Licht, das von Bildschirmen und anderen elektronischen Geräten ausgestrahlt wird, nicht die gleiche Intensität wie das blaue Licht der Sonne hat, kann es dennoch potenzielle Auswirkungen auf die Haut haben, insbesondere aufgrund der langen Expositionszeiten in unserer modernen Lebensweise.

  • Blaues Licht, sei es von der Sonne oder Bildschirmen, kann den Hautalterungsprozess beschleunigen, indem es oxidativen Stress verursacht und Hyperpigmentierung fördert.

  • Studien zeigen, dass Sonnenlicht tiefer in die Haut eindringt und stärkere Auswirkungen hat.

  • Während die Auswirkungen von Bildschirmlicht noch erforscht werden, wird empfohlen, Schutzmaßnahmen zu treffen, um potenzielle negative Folgen zu minimieren.

Fazit

Blaues Licht, sowohl von natürlichen Quellen wie der Sonne als auch von künstlichen Lichtquellen wie Bildschirmen, hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Haut. Es kann zur Regulation des zirkadianen Rhythmus beitragen, die Stimmung verbessern und bei der Behandlung von Hautkrankheiten wie Akne hilfreich sein.

Allerdings kann übermäßige Exposition zu oxidativem Stress führen, wodurch blaues Licht die Hautalterung beschleunigt und zu Hyperpigmentierung führen kann. Es ist wichtig, Schutzmaßnahmen wie die Verwendung von Antioxidantien und speziellen Hautpflegeprodukten zu treffen, um die negativen Folgen von blauem Licht zu minimieren.

Indem wir zusätzlich darauf achten, wie viel blaues Licht wir aufnehmen, können wir die Vorteile des blauen Lichts tagsüber genießen, ohne unseren Schlaf in der Nacht zu beeinträchtigen.

Weitere Forschung ist erforderlich, um das volle Ausmaß des blauen Lichts, ausgehend von künstlichen Lichtquellen, auf die Hautgesundheit zu verstehen.

Quellen

Blue light has a dark side -

https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/blue-light-has-a-dark-side

 


The influence of blue light on sleep, performance and wellbeing in young adults: A systematic review -

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9424753/

 


How Blue Light Affects Your Sleep -

https://www.webmd.com/sleep-disorders/sleep-blue-light


Antioxidants in dermatology -

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5514576/

 


Influence of flavonoids and vitamins on the MMP- and TIMP-expression of human dermal fibroblasts after UVA irradiation-

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12656486/

 


Blue Light-Activated Riboflavin Phosphate Promotes Collagen Crosslinking -

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8510499/

 


The impact of blue light and digital screens on the skin -

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36594795/