040 22868943 Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr

Sonnencreme Test 2021: Wer hat die besten Inhaltsstoffe?

Sonnencreme Test 2018

Welche Sonnencreme ist wirklich gut? Wir suchen den Testsieger 2021 mit den besten Inhaltsstoffen. Verträglich und ohne Alkohol, Duftstoffe oder schädliche UV-Filtern.

Eines vorweg: Jeder Sonnenschutz ist besser, als kein Sonnenschutz. Wir wollen keine Angst schüren, sondern Ihnen zeigen, worauf Sie beim Kauf achten können.

Sie wollen direkt zum Gewinner? KLICKEN SIE HIER >

2021 Die Qualität steigt

Bereits im Sommer 2013 haben wir begonnen, regelmäßig Sonnencremes zu testen. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Die Qualität wird jedes Jahr besser. Heutzutage gibt es moderne Sonnenschutzfilter ohne schädliche Nebenwirkungen.

Trotzdem ist es schwer einen guten und verträglichen Sonnenschutz zu entwickeln. Deshalb verwenden Hersteller häufig sehr viel Alkohol und Duftstoffe. Unter UV-Strahlen können diese Stoffe Allergien auslösen und sogar giftig sein.

Leider können wir auch einen der am meisten verwendeten UV-Filter nicht empfehlen: Octocrylene.

Octocrylene lagert sich im Körper an und ist schlecht für die Umwelt. Sonnencremes mit diesem Filter sind generell nicht korallenfreundlich.

Die Produktauswahl

Wir können nicht alle Sonnenschutzprodukte auf dem Markt testen. Wir beschränken uns daher auf Marken, die weit verbreitet sind, oder über die uns in der Vergangenheit häufig Fragen gestellt wurden.

Der neue Test umfasst 22 Produkte. Wenn möglich testen wir die “normalen” Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor 30. Diese werden am häufigsten verwendet. Entweder für das Gesicht oder für den ganzen Körper. Neu sind 2 Sonnenschutzfluids mit LSF 50+. Ein neuer Trend auf dem Markt.

Nicht vertreten sind Sonnenöle mit Lichtschutzfaktor. Grundsätzlich ist an einem Sonnenöl nichts auszusetzen. In diesem Test konzentrieren wir uns aber eher auf die klassische Sonnencreme. Auch ein Sonnengel findet sich nicht in unserem Test.

Wo gibt es die beste Sonnencreme?

Wir vergleichen Sonnencremes und Sonnenlotionen aller Art und Preisklassen. Sonnenschutzmittel aus der Apotheke wurden ebenso getestet, wie Naturkosmetik. Auch Luxus-Sonnenpflege ist dabei.

Besonders spannend: Auch die günstigen Varianten aus der Drogerie und vom Discounter haben wir getestet. Wie gut ist die Sonnencreme von Aldi wirklich?

Neu im Test 2021: Sonnenfluid mit Lichtschutzfaktor 50+

Ein neuer Trend sind Sonnenfluids mit besonders hohem Sonnenschutzfaktor. Deshalb haben wir den Test 2021 erweitert. Neu sind 2 Produkte: Anthelios Invisible Shaka Fluid LSF 50+ und das Garnier Super UV-Fluid LSF 50+.

Können leichte Texturen mit hohem UV-Schutz auch verträglich sein?

Keine Empfehlung für Sonnensprays

Wir haben keine Sonnenschutzsprays getestet. Diese empfehlen wir grundsätzlich nicht. Die feinen Tropfen von einem Spray können eingeatmet werden. UV-Filter können der Lunge schaden.

Außerdem landet bei den Sonnenschutzsprays ein wesentlicher Anteil der Sprühmenge nicht auf der Haut. Dadurch wird der Schutz erheblich reduziert. Ein Sonnenspray sollte unserer Meinung nicht benutzt werden. Egal ob aus einer Pumpflasche oder aus einer Sprühdose.

Über das Sonnenspray LSF 30 sensitiv von Jean & Len haben uns viele Fragen erreicht. Wir können es nicht empfehlen. Es enthält Octocrylene, Mikroplastik und ein hohe Konzentration an vergälltem Alkohol (Alcohol Denat.).

Gerade bei einer Sonnencreme lohnt sich der Blick auf die Inhaltsstoffe

Unsere Bewertung: Was ist eine gute Sonnencreme?

Bei Sonnenschutz kommt es auf die inneren Werte an! Darum gucken wir auf die Inhaltsstoffe. Diese haben wir entweder von den Webseiten der Hersteller oder den Produktverpackungen übernommen.

Neu 2021: Den Einsatz von Duftstoffen finden wir verwerflicher als den Einsatz von Alkohol. Wir wollen keine Panik machen. Wenn Sie ein Produkt mit Duftstoffen gut vertragen, dann ist das absolut in Ordnung.

Wir finden auch die Testkriterien von Ökotest bei Sonnencremes sehr löblich. Mikroplastik können wir nicht gutheißen und führen es in der Tabelle auf. Unser Gesamturteil ist aber eher dermatologischer Natur.

Wir suchen Sonnencreme ohne schädliche Inhaltsstoffe. Deshalb achten wir vor allem auf die folgenden Kriterien:

  • Sind die UV-Filter verträglich?
  • Sind Duftstoffe und Allergene enthalten?
  • Sind Schadstoffe oder Alkohol enthalten?
  • Werden natürliche Wirkstoffe verwendet?

UV-Filter

Es gibt viele chemische Filter, die in den Körper gelangen, Allergien auslösen, oder hormonell wirken. Aber nicht jeder chemische UV-Filter ist schlecht.

Octocrylene: Nicht empfehlenswert

Am häufigsten wird in Deutschland Octocrylene verwendet. Wir empfehlen diesen Filter nicht. Eine neue Studie aus dem Jahr 2021 zeigt, dass sich der Filter Octocrylene mit der Zeit in schädliche Bestandteile zersetzt. Wenn Sie eine Sonnencreme mit Octocrylene verwenden, sollten Sie diese schnell aufbrauchen. Die Haltbarkeit von Sonnencremes mit Octocrylene ist kürzer.

Viele Fragen erreichen uns auch zu dem Filter Homosalate. Auch diesen Filter können wir nicht empfehlen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche UV-Filter sicher und verträglich sind.

Octocrylene ist auf Hawaii nicht verboten. Deshalb werben viele Hersteller mit dem Slogan „korallenfreundlich“, auch wenn das Produkt Octocrylene enthält. Wir finden das irreführend. Übrigens hinterlassen alle UV-Filter Rückstände in unserer Meereswelt.

UV-Filter: Chemisch oder mineralisch?

Unserer Ansicht nach sind die modernen chemischen Filter genau so unbedenklich wie die mineralischen Filter. Unsere Liste der verträglichen UV-Filter finden Sie in diesem Beitrag.

Mineralische Filter haben einen Sofortschutz. Die chemischen Filter brauchen ca. 20 Minuten, um ihre Wirkung zu entfalten.

Nanopartikel: Lieber meiden

Werden mineralische Filter mit Nanopartikeln eingesetzt, gibt das ganz klar einen Punkt Abzug. Panik ist nicht geboten, aber es ist noch nicht abschließend geklärt, ob Nanopartikel unseren Organismus gefährden. Wir empfehlen nur die Filter, die wirklich sicher sind: 100%.

Sonnencreme für Babies: Nur sichere UV-Filter

Übrigens, für Baby- und Kinderhaut sollten Sie nur die sichersten UV-Filter verwenden. Mineralische Sonnencreme ohne chemische UV-Filter ist leicht zu finden.

Es gibt aber auch chemische Filter, die Sie bedenkenlos für Ihr Baby oder Kleinkind verwenden können.

UVA- und UVB-Schutz

Mittlerweile haben fast alle Sonnencremes UVA- und UVB-Schutz. Der ausgewiesene Lichtschutz bezieht sich dabei immer auf den UVB-Schutz. Dieser ist für den Sonnenbrand verantwortlich. Zusätzlich sollte der Sonnenschutz das UVA-Siegel aufweisen. UVA-Strahlung ist für die Hautalterung verantwortlich.

Hier finden Sie weitere Tipps zum Sonnenschutz

Duftstoffe

Besonders in Sonnencremes haben sie nach unserer Ansicht nichts verloren. Unter UV-Strahlung zerfallen Duftstoffe und können phototoxisch wirken. Juckreiz, Ausschlag oder Sonnenallergie können die Folge sein.

Leider ist es schwierig, Sonnencremes zu finden, die unparfümiert und duftfrei sind und gute UV-Filter einsetzen. Die Bewertung orientiert sich daher häufig an der gesamten Formulierung. Ein guter UV-Filter zählt für uns mehr, als Duftstoffe und Parfum. „Parfumfrei“ gibt allerdings ein dickes Plus.

Schadstoffe und Alkohol

Reizende oder allergisierende Stoffe führen natürlich zu einem Punktabzug. Dabei liegt unser Augenmerk hauptsächlich auf hohen Alkoholkonzentrationen. Den Einsatz von vergällten Alkohol (Alcohol denat.) können wir noch weniger empfehlen. Alkohol macht Texturen leicht und verringert den Fettglanz. Unsere Haut kann er reizen und austrocknen. Ein klarer Minuspunkt. Mehr über die schädlichen Folgen von Alkohol in Kosmetik können Sie in diesem Artikel lesen.

Mineralöle oder Silikone werden zwar genannt, in unsere Wertung fließen sie aber kaum ein.

Mikroplastik

Seit 2020 wird die Verwendung von Mikroplastik aufgeführt. Die ideale Sonnencreme sollte auch ökologisch unbedenklich sein. Wem der Schutz unserer Umwelt am Herzen liegt, ist mit Naturkosmetik auf der sicheren Seite. Viele konventionelle Sonnencremes im Test enthalten Mikroplastik in Form von Polymeren.

Wirkstoffe

Punkten können Produkte, wenn sie der Haut noch zusätzlichen Nutzen bieten, z. B. durch Vitamin E (INCI: Tocopherol) oder andere Antioxidantien. Auch Panthenol hilft der Haut, sich gegen Sonnenbrand und andere Schäden der UV-Strahlen zu schützen.

Die richtigen Wirkstoffe können die Eigenschutzzeit erhöhen. In unserem Test ist eine hochwertige Rezeptur ein absolutes Plus.

Weitere Kriterien: Anwendung und Textur

Für die tägliche Anwendung spielen natürlich noch andere Aspekte eine Rolle: Wie sehr weißelt die Creme? Welches Hautgefühl entwickelt sich nach dem Eincremen. Hinterlässt sie einen Fettfilm oder einen Fettglanz? Ist die Konsistenz und der Geruch angenehm?

Da jeder Hauttyp hier andere Präferenzen hat, lassen wir jeden für sich entscheiden. Wir konzentrieren uns auf die Frage: Welche Sonnencreme hat die besten Inhaltsstoffe?

Auch der Preis und die Menge in Millilitern finden in unserem Testbericht kaum Beachtung.

Vegane Sonnencreme und Naturkosmetik

Ist Naturkosmetik besser? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Auch naturkosmetische Sonnencreme kann hohe Alkoholmengen und Duftstoffe enthalten. Das kann zu Hautreizungen und Sonnenallergie führen.

Außerdem haben mineralische UV-Filter häufig Probleme einen ausreichenden UVA-Schutz zu erreichen. Weleda und Dr. Hauschka sollen daher ihre Sonnencremes 2021 vom Markt genommen haben.

Zudem gibt es mittlerweile chemische UV-Filter, die verträglich sind. Dazu haben sie keinen störenden Weißeffekt. Es reicht also nicht sich auf ein Siegel zu verlassen.

Deshalb finden Sie in unserem Test jegliche Arten von Sonnenschutzmitteln. Ob ein Produkt zusätzlich vegan ist, können Sie beim Hersteller erfragen.

Stiftung Warentest und Öko-Test? Warum wir selber testen

Auch bei der Stiftung Warentest sind die Inhaltsstoffe der Sonnenschutzmittel ein Testkriterium. Stiftung Warentest folgt dabei der Einschätzung des SCCS. Das ist der Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union.

Unser strengen Frei-von-Philosophie genügt die Einschätzung des SCCS nicht. Viele der erlaubten UV-Filter halten wir für bedenklich. Darunter z.B. Octocrylene. Zudem sind in der EU auch hohe Alkoholkonzentrationen in Sonnenschutzprodukten erlaubt. Die Regulierung von Duftstoffen geht uns ebenfalls nicht weit genug.

In dem Test für Kindersonnencremes aus dem Jahr 2020 gibt es keinen Punktabzug für Sonnensprays. Dabei können diese die Lunge von Kindern schädigen.

Deshalb haben wir unsere eigenen Testkriterien entwickelt. Ein paar interessante Punkte finden Sie trotzdem auf der Seite von Stiftung Warentest.

Testsieger von Stiftung Warentest: Wir bewerten anders

Der aktuelle Testsieger von Stiftung Warentest ist von 2019 (2020 gab es nur einen Kindertest). Der Testsieger Sundance Sonnenmilch LSF 30 von DM landet bei uns nur im unteren Mittelfeld.

Nachtrag Juni 2021: Die Stiftung Warentest hat ihren Test 2021 um einige Produkte erweitert. Dabei wurden nun auch Produkte ohne Octocrylene gewählt. Besonders gut schneidet der Sundance Sensitiv Sonnenbalsam mit LSF 30 ab. Dieser Sonnenbalsam landet bei uns auf Platz 6.

Öko-Test: Alkohol und Duftstoffe fließen nicht ein

Der neue Test von 2021 gibt eine gute Orientierung. Positiv fällt auf: Der Einsatz der beiden UV-Filter Octocrylen und Ethylhexyl Methoxycinnamate wird nun auch von Öko-Test bemängelt. Öko-Test scheint einige Testkriterien von uns übernommen zu haben.

Allerdings fließen hohe Alkohol- und Duftstoffkonzentrationen nicht in die Bewertung ein. So enthält einer der Testsieger eine Reihe von allergenen Duftstoffen. Den Einsatz von Duft sehen wir deutlich kritischer.

Sonnenschutz von Beyer & Söhne

Als wir den Sonnencremetest 2013 das erste Mal durchgeführt hatten, waren wir selber auf der Suche nach einer guten Sonnencreme. Das Ergebnis war ernüchternd. Dies hat uns motiviert, Sonnenschutzmittel nach unseren Vorstellungen und Ansprüchen herzustellen.

Mittlerweile haben wir 2 einzigartige Produkte in unserem Sortiment. Ohne Alkohol, ohne Parfum und ohne Octocrylene und kritische UV-Filter. Die Dayshade Cream ist zudem mit dem Vegan Beauty Award 2021 von PETA als beste Sonnencreme ausgezeichnet.

 

Testergebnisse: Unser Sonnencreme Test 2021

Die drei Testsieger 2021: Speick Sun, Ombra Sun Ultra Sensitiv und Dado Sens Sun 30.

Testsieger (Platz 1 bis 3)

Platz 1: Speick Sun Sonnencreme LSF 30

Ein recht neues Produkt belegt dieses Jahr bei uns den ersten Platz. Die Speick Sun Sonnencreme. Diese Sonnencreme ist parfumfrei und verwendet verträgliches Zinc Oxide als einzigen Lichtschutzfilter. Reizstoffe sind nicht enthalten.

Dafür enthält die Speick Sonnencreme hochwertige Pflanzenöle und Vitamin E. Speick Sonnencreme wird von Stiftung Warentest anders bewertet. Dort wird der Sonnenschutz bemängelt. Wir verweisen in diesem Zusammenhang gerne auf die Stellungnahme von Speick.

Platz 2: Ombra Sun Ultra Sensitiv 30

Platz 2 geht auch 2021 an Ombra Sun Ultra Sensitiv von Aldi. Dieses Produkt schneidet auch bei Stiftung Warentest sehr gut ab. Aber Achtung: die Formulierung hat sich 2021 geändert. Die neue Ombra Sun enthält keine Nanopartikel mehr. Die UV-Filter sind besser geworden. Dafür ist denaturierter Alkohol enthalten. Schade. Da die Konzentration aber unter 10% liegt, bleibt die Creme auf Platz 2.

Abgesehen vom Alkohol ist es eine reizfreie Formulierung mit unbedenklichen UV-Filtern ohne Parfum. Für uns ist es die beste preiswerte Sonnencreme. Für unser Baby würden wir sie allerdings nicht verwenden.

Platz 3: Dado Sens Sonnencreme SPF 30

Dieses Produkt hat eine gute Auswahl von chemischen und mineralischen UV-Filtern (Mischfilter). Leider werden auch größere Mengen an Alkohol eingesetzt. Dies macht die Bewertung schwierig. Wir vergeben trotzdem Platz 3. Es gibt wenige Produkte, die alle Kriterien erfüllen.

Solide Verfolger (Platz 4-10)

Platz 4: Alverde Sensitiv Sonnenmilch 30

Auf Platz 4 steht die Alverde Sensitiv Sonnenmilch 30. Hier wird auf Titanium Dioxide in Nanogröße gesetzt. Nanopartikel aus Titanium Dioxide zeigen in Studien eine schwache UVA-Schutzleistung. Das Produkt trägt zwar das UVA-Siegel, belegt bei uns aber trotzdem nur Platz 4.

Platz 5: Eco Sunmilk Sensitiv Neutral LSF 30 / Alga Maris Sonnenmilch SPF 30

Den Platz 5 teilen sich dieses Jahr die Sunmilk Sensitiv LSF 30 von Eco und die Sonnenmilch SPF 30 von Alga Maris. Auch hier werden nur mineralische Filter eingesetzt. Dabei wird mit einer Mischung von Zinc Oxide und Titandioxid (Titanium Dioxide) gearbeitet. Auf Nanotechnologie und Allergene wird verzichtet. Vitamin E in Form von Tocopherol sorgt für zusätzlichen Schutz vor freien Radikalen.

Leider verwenden beide Produkte Parfum. In unserem diesjährigen Test bewerten wir den Einsatz von Duftstoffen und Parfum kritischer als Alkohol. Daher sind die Produkte in der Tabelle deutlich abgesackt.

Platz 6: Garnier Super UV-Fluid SPF 50+ / Anthelios Invisible Shaka Fluid LSF 50+

Die beiden Sonnenschutzfluids haben fast identische Formulierungen. Die Auswahl an UV-Filtern ist gut und sehr umfangreich. Die modernen Fluids enthalten allerdings eine sehr große Menge an denaturiertem Alkohol. Für sensible Häutchen sind sie daher weniger geeignet.

Platz 6: Sundance Sensitiv Sonnenbalsam LSF 30

Die Filterkombination kommt ohne Octocrylene aus. Das Produkt nennt sich „Sensitiv“. Dafür enthält es allerdings eine Menge Alkohol. Positiv ist der komplette Verzicht auf Duftstoffe.

Platz 7: Daylong Cetaphil Liposomale Lotion SPF30

Eine erfreuliche Entwicklung hat Daylong genommen. Die Serie heißt nun Cetaphil Daylong. Sie enthält aber die gleichen Inhaltsstoffe. Vor einigen Jahren war Daylong der große Verlierer. Das aktuelle Produkt Cetaphil Sun Daylong Liposomale Lotion SPF30 (ehem. Daylong ultra Lotion SPF 30), belegt bei uns Platz 7.

Der Klassiker unter den Apotheken-Sonnencremes verwendet einen UV-Filter, der allergisierendes Potential hat und im Verdacht steht, hormonell wirksam zu sein: Octinoxat (INCI: Ethylhexyl Methoxycinnamate). Dieser Filter ist auf Hawaii verboten. Ansonsten ist die Formulierung eines Apothekenproduktes würdig. Abwertungen ergeben sich aus dem Einsatz von Alcohol. Bemerkenswert: Dieses Produkt ist parfumfrei.

Platz 8: Avene Cleanance Sonne SPF 30

Ein weiteres gutes Produkt, dass auf chemische UV-Filter setzt: Avene Cleanance Sonne SPF 30. Dieses Produkt verwendet eine überzeugende UV-Filterkombination. Allerdings verwendet es mit Tinosorb M (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol (Nano)), einen Mischfilter mit Nanopartikeln.

Wer sich damit wohlfühlt, ist bei diesem Produkt gut aufgehoben. Abzüge gibt es auch hier, wegen des eingesetzten Parfums.

Platz 9: Annemarie Börlind SUN CARE Sonnenfluid LSF 30 

Das Produkt SUN CARE Sonnenfluid LSF 30 von Annemarie Börlind enthält eine empfehlenswerte Auswahl von chemischen UV-Filtern. Leider enthält diese Sonnencreme relativ viel Alkohol und Duftstoffe. Sie belegt daher nur Platz 9.

Platz 10: Nivea Sun Schutz & Pflege LSF 30

Der Klassiker Nivea Sun Schutz & Pflege LSF 30 wird jedes Jahr besser. Auch 2021 ist die UV-Filterkombination wirklich gut. Die Alkoholkonzentration bleibt allerdings recht hoch. Zudem gibt es Punktabzug wegen dem Einsatz von Duftstoffen. Der Duft gehört bei Nivea zum Markenversprechen.

Unteres Mittelfeld (Platz 11-15)

Die Plätze 11-15 belegen die Produkte La Roche Posay Anthelios LSF 30 Sonnenmilch, Ladival Sonnenschutz Lotion LSF 30 und  Douglas Sun Lotion LSF 30. Auch die der Testsieger der Stiftung Warentest kommt nicht über das Mittelfeld hinaus: Sundance Sonnenmilch LSF 30.

Alle diese Testprodukte arbeiten mit dem weit verbreiteten Filter Octocrylene. Dieser UV-Filter gelangt in den Körper und lagert sich dort an. Wir können ihn daher nicht empfehlen. Des Weiteren enthalten alle Produkte größere Mengen an Alkohol.

Anmerkungen zu Ladival, Nivea und HIPP:

  • Das Marketing von Ladival empfinden wir als unglücklich. Diese Sonnencreme wird als “korallenfreundlich” beworben. Dabei wird der Filter Octocrylene eingesetzt.
  • Eine besondere Nennung verlangt das Produkt HIPP Sonnenmilch Ultra Sensitiv (Platz 17). Die große Menge an verschiedenen chemischen UV-Filtern und der hohe Alkoholgehalt finden wir für eine Baby Sonnencreme bedenklich. Wir halten die Bezeichnung ‘Ultra Sensitiv’  für irreführend.

Schlusslichter (Platz 16-21)

Die letzten Plätze 16-21 belegen weitere überparfümierte Sonnencremes. Leider überzeugen diese Produkte auch nicht bei der Wahl der UV-Filter. Die Creme Solaire LSF 30 von Biotherm, die Sun Beauty Velvet Milk 30 von Lancaster und The Reparative Body Sun Lotion SPF 30 von La Mer. Wir sind nicht gegen hochpreisige Kosmetik, aber hier stimmt die Qualität in keiner Weise. Die teuersten Sonnencremes sind leider die großen Verlierer unseres Tests.

Fazit

Wir stellen fest: Die meisten Verwender wollen eine Sonnencreme mit Duftstoffen und Parfüm. Das spiegelt sich in der Produktauswahl deutlich wieder.

Es ist schwierig, eine verträgliche Sonnenpflege herzustellen, die hohen Schutz vor Sonnenbrand bietet, und angenehm in der Anwendung ist. Dies zeigen die hohen Alkoholmengen. Sonnenschutz ist ein Segment, in dem man als Verbraucher und als Hersteller häufig Kompromisse machen muss.

Vielleicht hilft Ihnen die folgende Liste, sich zu orientieren. Aufgrund der Komplexität des Themas, spielen hier auch subjektive Bewertungen eine Rolle. Sollten Sie anderer Meinung sein oder Fragen haben, sind wir gerne für Sie da.

Wenn Sie sich der Sommersonne aussetzen, denken Sie daran, dass es wichtiger ist, sich vor UV-Strahlen zu schützen, als das allerbeste für Ihre Haut aufzutragen. In diesem Fall ist unsere Empfehlung ganz einfach: Nehmen Sie den Sonnenschutz, den sie gerade zu Hand haben.

Die getesteten Sonnencremes im Überblick

RangProduktUV-FilterSchadstoffeSonstiges
1Speick Sun Sonnencreme LSF 30Zinc Oxide Rein mineralischer Lichtschutz
2Ombra Sun Ultra Sensitiv 30Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Diethylhexyl Butamido Triazone
Ethylhexyl Salicylate
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Mikroplastik
3Dado Sens Sonnencreme SPF 30Ethylhexyl Salicylate
Diethylhexyl Butamido Triazone
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Ethylhexyl Triazone
Alcohol
4Alverde Sensitiv Sonnenmilch 30Titanium Dioxide
Zinc Oxide
Kein optimaler UVA-Schutz, da nur Titanium Dioxide verwendet wird
5Alga Maris Sonnenmilch 30Titanium Dioxide
Zinc Oxide
Parfum
Rein mineralischer Sonnenschutz.
5Sun Milk ECO SonnencremeZinc Oxide
Titanium Dioxide
ParfumRein mineralischer Sonnenschutz.
6Sundance Sensitiv Balsam LSF 30Ethylhexyl Salicylate
Titanium Dioxide (nano)
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Diethylhexyl Butamido Triazone
Hohe Mengen an Alcohol Denat.
Silikon
Mikroplastik
6Garnier Super UV Fluid SPF 50+Ethylhexyl Salicylate
Ethylhexyl Triazone
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Drometrizole Trisiloxane
Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid
Hohe Mengen an Alcohol Denat.
Mikroplastik
6Daylong ultra Lotion SPF 30Ethylhexyl Methoxycinnamate
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Ethylhexyl Triazone
Alcohol
Silikone
Mikroplastik
7La Roche Posay Anthelios Invisible Shaka Fluid LSF 50+Ethylhexyl Salicylate
Ethylhexyl Triazone
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Drometrizole Trisiloxane
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid
Hohe Mengen an Alcohol Denat.
Mikroplastik
8Avene Cleanance Sonne SPF 30Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol (nano)
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Diethylhexyl Butamido Triazone
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Parfum
Mikroplastik
9Annemarie Börlind SUN CARE Sonnen-Fluid LSF 30Ethylhexyl Salicylate
Diethylhexyl Butamido Triazone
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Ethylhexyl Triazone
Alkohol
Parfum
Linalool
Limonene
Citronellol
Citral
10Nivea Sun Schutz & Pflege LSF 30Butyl Methoxydibenzoylmethane
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Ethylhexyl Salicylate
Titanium Dioxide (nano)
Ethylhexyl Triazone
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Silikone
Linalool
Citronellol
Parfum
11La Roche Posay Anthelios LSF 30 MilchEthylhexyl Salicylate
Octocrylene
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Drometrizole trisiloxane
Ethylhexyl Triazone
Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Silikone
Mikroplastik
12Ladival Sonnenschutz Lotion empfindliche Haut LSF 30Octocrylene
Ethylhexyl Salicylate
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Diethylhexyl Butamido Triazone
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Alcohol Denat.Bezeichnung korallenfreundlich ist irreführend
13Bioderma Photoderm Anti-Age Sonnenschutz SPF 30Octocrylene
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol (nano)
Alcohol Denat.
Parfum
Silikone
Parabene
Mikroplastik
14DERMASENCE Solvinea LSF 30Octocrylene
Homosalate
Ethylhexyl Salicylate
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Parfum
15Douglas Sun Lotion LSF 30Octocrylene
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Titanium Dioxide (nano)
Alcohol Denat.
Parfum
Silikone
Mikroplastik
16Sundance Sonnenmilch LSF 30Octocrylene ✘
Ethylhexyl Salicylate
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Tris-Biphenyl Triazine (nano)
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Mikroplastik
17HIPP Sonnenmilch Ultra Sensitiv Isoamyl P-Methoxycinnamate
Ethylhexyl Salicylate
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Mikroplastik
"Ultra Sensitiv" irreführend, bei der hohen Alkohol-Menge.
18Biotherm Creme Solaire LSF 30Octocrylene
Ethylhexyl Salicylate
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Ethylhexyl Triazone
Titanium Dioxide (nano)
Drometrizole Trisiloxane
Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid
Alcohol Denat.
Parfum
Linalool
Geraniol
Silikone
Mikroplastik
Überparfumierter Sonnenschutz, den wir niemandem empfehlen können.
19Lancaster Sun Beauty Velvet Milk 30Butyl Methoxydibenzoylmethane
Ethylhexyl Methoxycinnamate
Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine
Titanium Dioxide (nano)
Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol
Octocrylene
Diethylhexyl Butamido Triazone
Alcohol
Angelica Archangelica Root Extract
BHT
Butylphenyl Methylpropional
Cinnamal
Citronellol
Bitter Orange Peel Extract
Geraniol
Hydrolyzed Citrus Aurantium Dulcis Fruit Extract
Hydroxycitronellal
Parfum
Mikroplastik


Überparfumierter Sonnenschutz, den wir niemandem empfehlen können.
20La Mer the reparative body sun lotion SPF 30Homosalate
Ethylhexyl Salicylate ✓
Butyl Methoxydibenzoylmethane
Benzophenone-3 (Oxybenzone)
Octocrylene
Eucalyptus Globulus Leaf Oil
Rosmarinus Officinialis Extract
Citrus Aurantifolia Peel Extract
Parfum
Hydroxycitronellal
Linalool
Hexyl Cinnamal
Amyl Cinnamal
Coumarin
Limonene
Citronellol
Geraniol
Citral
Silikone
Überparfumierter und völlig überteuerter Sonnenschutz, den wir niemandem empfehlen können. Das Produkt enthält sogar Oxybenzone - ein aus unserer Sicht zu meidender Filter, den es zum Glück nur noch selten in der EU gibt!

Außer Konkurrenz: Unsere eigenen Produkte

Wir wollen Sie ehrlich über den Markt informieren. Auch wenn wir Produkte anbieten, die wir für die besten halten. Die Dayshade Produkte von Beyer & Söhne sind daher nicht Teil dieses Tests. Sie sind mit der strengen Frei-von-Philosophie entwickelt, die auch unserem Test zu Grunde liegt.

Dayshade SPF 50: Hoher Schutz in einem leichten Öl-Fluid mit roten Antioxidantien.
Dayshade Cream: Ausgezeichnet mit dem PETA Vegan Beauty Award 2021 als beste Sonnenpflege.

Ihre Sonnencreme ist nicht im Test vertreten?

Schicken Sie uns eine E-Mail. Vielleicht können wir Ihr Produkt im nächsten Test unterbringen.

Dieser Artikel wurde im Juni 2021 aktualisiert.

Quellen

Die Kosmetikanalyse der Stiftung zur Förderung der Hautgesundheit – http://www.cosmeticanalysis.com
EWG – The Trouble with Sunscreen Chemicals.
Bundesinstitut für Risikobewertung – Informationen, Tipps und Empfehlungen zu Sonnenschutzmitteln.
Studie zu Octocrylene – Contact and photocontact allergy to octocrylene: a review.
Studie zu Octocrylene – Octocrylene, an emerging photoallergen.
Studie zur Haltbarkeit von Octocrylene – Benzophenone Accumulates over Time from the Degradation of Octocrylene in Commercial Sunscreen Products

Über Beyer & Söhne

Eine gesunde Haut altert langsamer und sieht schöner aus.
Dieser Philosophie sind wir bis heute treu. Wir kombinieren Grundbausteine der Haut mit hochdosierten, reinen Wirkstoffen. Keine komplizierten Pflege-Rituale. Wir setzen auf Ehrlichkeit, Transparenz und ausschließlich dermatologisch sinnvolle Produkte.
Entdecken Sie: