Inhaltsstoffe-Glossar
Jeder Inhaltsstoff zählt. Deshalb erklären wir jeden einzelnen. Der Reihe nach und genau wie sie auf der Packung angegeben werden müssen. Nach dem INCI-Standard: der Internationalen Nomenklatur für Cosmetic Ingredients.
Filtern nach Produkten
Niacinamide
Vitamin B3
Niacinamide sind eine Form des Vitamins B3. Dieses wird auch als Nicotinamid bezeichnet. Im Körper wird Niacinamid für zahlreiche Stoffwechselvorgänge benötigt. Auf der Haut ist die positive Wirkung nahezu unumstritten. Niacinamid ist entzündungshemmend, gleicht den Hautton aus und fördert die Ceramid-Synthese. So verhilft es uns zu einer stärkeren Hautbarriere.
Niacinamide sind eine Form des Vitamins B3. Dieses wird auch als Nicotinamid bezeichnet. Im Körper wird Niacinamid für zahlreiche Stoffwechselvorgänge benötigt. Auf der Haut ist die positive Wirkung nahezu unumstritten. Niacinamid ist entzündungshemmend, gleicht den Hautton aus und fördert die Ceramid-Synthese. So verhilft es uns zu einer stärkeren Hautbarriere.
Ectoin
Schützender Feuchtigkeitsspender
Ectoin ist ein Molekül, das Pflanzen hilft, sich unter extremen Bedingungen zu schützen. In Wüstengebieten hilft es, dem Wasserverlust der Pflanzen vorzubeugen. Auch in unserer Haut bildet es eine schützende Wasserschicht und liefert auf diese Weise eine ganze Bandbreite an Wirkungen. Hautzellen, Proteine und Zellmembranen werden vor Stressfaktoren wie Trockenheit, Hitze, Kälte und UV-Strahlung geschützt. Die intensive Durchfeuchtung wirkt entzündungsreduzierend und hilft, Faltenbildung zu verhindern.
Ectoin ist ein Molekül, das Pflanzen hilft, sich unter extremen Bedingungen zu schützen. In Wüstengebieten hilft es, dem Wasserverlust der Pflanzen vorzubeugen. Auch in unserer Haut bildet es eine schützende Wasserschicht und liefert auf diese Weise eine ganze Bandbreite an Wirkungen. Hautzellen, Proteine und Zellmembranen werden vor Stressfaktoren wie Trockenheit, Hitze, Kälte und UV-Strahlung geschützt. Die intensive Durchfeuchtung wirkt entzündungsreduzierend und hilft, Faltenbildung zu verhindern.
Retinol
Sehr wirksame Form des Vitamin A
Retinol ist eine sehr wirksame Form des Vitamin A. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Hautstruktur. Die oberste Schicht der Haut wird von Hornzellen gebildet (Korneozyten). Vitamin A fördert die Bildung dieser Zellen und unterstützt den Regenerationsprozess der Haut. So sorgt es für eine hautverbessernde Wirkung und für sichtbar glattere Haut.
Retinol ist eine sehr wirksame Form des Vitamin A. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau der Hautstruktur. Die oberste Schicht der Haut wird von Hornzellen gebildet (Korneozyten). Vitamin A fördert die Bildung dieser Zellen und unterstützt den Regenerationsprozess der Haut. So sorgt es für eine hautverbessernde Wirkung und für sichtbar glattere Haut.
Retinal
Wirksamer als Retinol
Retinal, auch Retinaldehyd genannt, ist in der Umwandlung eine Stufe weiter als das reine Retinol. Die Wirkung ist also deutlich stärker. Dabei ist es weniger reizend. Als Faustregel gilt: 0,01 % Retinal ist so potent wie 0,1 % Retinol.
Retinal, auch Retinaldehyd genannt, ist in der Umwandlung eine Stufe weiter als das reine Retinol. Die Wirkung ist also deutlich stärker. Dabei ist es weniger reizend. Als Faustregel gilt: 0,01 % Retinal ist so potent wie 0,1 % Retinol.
Sodium Retinoyl Hyaluronate
Retinsäure-Hyaluron-Komplex
Retinsäure, auch Tretinoin genannt, ist die wirksamste Form von Vitamin A, aber auch die reizendste. Relativ neu in der Gesichtspflege zu finden, sind Ester der reinen Retinsäure. „Ester“ bedeutet, dass die Retinsäure mit einem weiteren Stoff verestert, also verbunden wird. So ist sie weniger reizend. Zum Beispiel kann Retinsäure mit Hyaluronsäure verestert werden (INCI
Sodium Retinoyl Hyaluronate)
. So können die Pflegewirkungen kombiniert werden
.
Wir finden Retinsäure-Ester vor allem in Kombination mit Retinol oder Retinal spannend.
Retinsäure, auch Tretinoin genannt, ist die wirksamste Form von Vitamin A, aber auch die reizendste. Relativ neu in der Gesichtspflege zu finden, sind Ester der reinen Retinsäure. „Ester“ bedeutet, dass die Retinsäure mit einem weiteren Stoff verestert, also verbunden wird. So ist sie weniger reizend. Zum Beispiel kann Retinsäure mit Hyaluronsäure verestert werden (INCI
Sodium Retinoyl Hyaluronate)
. So können die Pflegewirkungen kombiniert werden
.
Wir finden Retinsäure-Ester vor allem in Kombination mit Retinol oder Retinal spannend.
Epigallocatechin Gallatyl Glucoside (EGCG)
Antioxidans aus grünem Tee
Epigallocatechin Gallate (EGCG) ist die Wirksubstanz des grünen Tees. Catechine sind Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Ihre wichtigste Eigenschaft ist ihr antioxidatives Potenzial. EGCG neutralisiert freie Radikale und wirkt entzündungshemmend. Durch die Glucosidierung (also die Bindung an ein Zuckermolekül) wird es stabiler, besser formulierungstauglich und länger haltbar.
Epigallocatechin Gallate (EGCG) ist die Wirksubstanz des grünen Tees. Catechine sind Polyphenole, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Ihre wichtigste Eigenschaft ist ihr antioxidatives Potenzial. EGCG neutralisiert freie Radikale und wirkt entzündungshemmend. Durch die Glucosidierung (also die Bindung an ein Zuckermolekül) wird es stabiler, besser formulierungstauglich und länger haltbar.

Finden Sie Ihre Hautpflege
Unsere Linie besteht aus wenigen, sorgfältig entwickelten Produkten mit mehreren Wirkstoffen. Das macht die Hautpflege für Sie einfach und effektiv. Alle Produkte können frei kombiniert werden.
Lassen Sie sich beraten